top of page

Bevor der Winter startet: Check deine Notfallausrüstung

  • Mountain Rescue Technology
  • 17. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit

Los mit ausgelaufenen Batterien - Notfallausrüstung

Wenn die ersten Schneeflocken fallen und die Tourenski wieder aus dem Keller geholt werden, ist die Vorfreude auf die Wintersaison groß. Doch bevor es in unverspurte Hänge und verschneite Täler geht, sollte eine Frage im Vordergrund stehen: Ist meine Notfallausrüstung einsatzbereit?

Nur wer sich rechtzeitig um seine Notfallausrüstung - LVS-Gerät, Sonde und Schaufel kümmert, kann im Ernstfall schnell und zuverlässig handeln. Die Überprüfung dauert kaum zehn Minuten – doch sie kann im Notfall über Leben und Tod entscheiden.

LVS-Gerät


Das Lawinenverschüttetensuchgerät ist das wichtigste Werkzeug bei jeder Rettung. Umso entscheidender ist es, dass es einwandfrei funktioniert:


  • Batterien: Wurden die Batterien im Frühjahr entnommen? Falls nein, unbedingt auf Schäden prüfen. Bei ausgelaufenen Batterien gilt: Nicht selbst reinigen, sondern das Gerät sofort an den Hersteller oder einen autorisierten Servicepartner schicken.

  • Neue Batterien: Immer Alkaline-Batterien einsetzen – keine Akkus oder Lithium, außer der Hersteller schreibt es ausdrücklich vor.

  • Software & Sicherheit: Ein Blick auf die Herstellerseite lohnt sich: Gibt es ein Software-Update oder gar einen Rückruf?

  • Service-Intervalle: Viele Hersteller empfehlen eine technische Kontrolle nach 3–5 Jahren, danach alle 1–2 Jahre. So wird sichergestellt, dass das Gerät auch nach intensiver Nutzung zuverlässig bleibt.


Sonde


Bei der Suche entscheidet jede Sekunde. Eine Sonde, die nicht zuverlässig funktioniert, kann wertvolle Zeit kosten:

  • Material: Kontrolliere Schnur oder Draht – keine Risse, kein Ausfransen.

  • Funktion: Lässt sich die Sonde schnell und sauber spannen? Verriegelt sie zuverlässig?

  • Form & Skala: Sind die Segmente gerade und die Tiefenskala gut lesbar?

  • Praxistest: Wirf die Sonde 2–3 Mal zusammen – der Ablauf muss flüssig funktionieren, ohne Haken oder Verklemmen.



Schaufel

Ohne eine robuste Schaufel nützt die beste Ortung nichts.

Darauf solltest du achten:


  • Zustand: Blatt und Stiel dürfen keine Risse oder verbogenen Stellen aufweisen.


  • Funktion: Ziehe den Teleskopstiel aus, fixiere ihn und belaste ihn kräftig – alles muss halten.

  • Verbindungen: Schrauben und Fixierungen regelmäßig prüfen.



Fazit – Kleine Routine, große Wirkung


Eine sorgfältige Ausrüstungs-Kontrolle vor der Saison gibt Sicherheit – nicht nur für dich, sondern auch für deine Partner:innen. Wer jetzt zehn Minuten investiert, startet mit einem guten Gefühl in den Winter und ist im Ernstfall bereit, schnell zu handeln.

Tipp: Plane die Gerätewartung nicht nur vor dem Winter, sondern behalte auch während der Saison immer ein Auge auf deine Ausrüstung – besonders nach Stürzen oder starker Belastung. Und vergiss das Training nicht: Nur wer regelmäßig übt, kann im Ernstfall schnell und richtig handeln.

 
 
 

Kommentare


bottom of page